Hochwertiges Massivholz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt und mit dem FSC-Siegel zertifiziert ist, bleibt ein Klassiker für bewusste Käufer. Diese Böden bestechen durch ihre natürliche Schönheit, hohe Strapazierfähigkeit und die Möglichkeit, mehrmals aufbereitet zu werden. Zudem speichern sie CO₂ dauerhaft und können am Ende ihrer Lebenszeit rückstandslos recycelt werden. Die bewusste Auswahl von Hölzern und Herstellern sorgt zusätzlich für soziale und ökologische Gerechtigkeit.
Natursteinfliesen, die ohne lange Transportwege aus heimischen Steinbrüchen stammen, vereinen einzigartige Optik, enorme Haltbarkeit und Umweltbewusstsein. Im Gegensatz zu importiertem Stein fallen hier kaum Emissionen für den Transport an, und die Rohstoffe werden schonend abgebaut. Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit des Designs, da jede Fliese ein Unikat darstellt. Steinböden eignen sich hervorragend für Innen- und Außenbereiche und überzeugen durch zeitlose Eleganz.
Textilböden auf Basis von Schurwolle, Kokos, Sisal oder Jute erleben 2024 eine Renaissance. Diese natürlichen Fasern zeichnen sich durch vermutlich geringere Umweltbelastungen aus, lassen sich biologisch abbauen und entstammen oft regionalem Anbau. Moderne Fertigungsmethoden machen die Böden langlebig und pflegeleicht. Sie bieten Komfort und ein wohnliches Ambiente. Zudem sind diese Textilböden häufig antistatisch, schadstofffrei und fördern ein gesundes Raumklima.